Sastra berbahasa Jerman: Perbedaan antara revisi
Konten dihapus Konten ditambahkan
k Perbaikan minor (via JWB) |
|||
(22 revisi perantara oleh 11 pengguna tidak ditampilkan) | |||
Baris 1:
'''Sastra berbahasa Jerman '''atau '''sastra Jerman'''
== Abad Pertengahan Awal (kira-kira 750–1100) ==
[[
Sastra Jerman Tinggi
Meskipun lagu-lagu kepahlawanan merupakan ciri dari tradisi lisan (tidak tertulis), beberapa pengarang tak dikenal dari biara [[Fulda]]
Peninggalan-peninggalan penting kesusastraan Jerman pada abad ke-9 misalnya Doa Wessobrunn, Muspilli (menceritakan tentang akhir zaman), Heliand, dll.
Baris 14:
== Abad Pertengahan Tinggi (kira-kira 1100–1250) ==
Secara keseluruhan, ada empat sebab mengapa kesusastraan Jerman pada masa ini berkembang hingga mencapai puncaknya, yaitu sebagai berikut
''1.
''2.
''3.
''4.
Karya-karya penting pada zaman ini adalah antara lain: ''Annolied'' (pujian
''Volksepos ''(epos kerakyatan) Jerman terbesar adalah ''Das'''
''Kunstepos ''(epos buatan), yang juga disebut ''ritterliches ''atau ''höfisches Epos, ''mengambil bahan-bahannya dari sumber asing terutama
Penyair-penyair epos yang terpenting adalah sebagai berikut
1.
Heinrich von Veldeke (Veldekin), yang berasal dari sekitar kota [[Maastricht]] ([[Belanda]]).
2.
Hartmann
3.
Wolfram von Eschenbach adalah seorang ksatria bangsa Franken yang miskin dan tinggal bersama anak-isterinya di [[Wildenberg]] (sekarang [[Wahlenberg]]) dekat [[Eschenbach in der Oberpfalz|Eschenbach]]. ''la ''menjelajahi sebagian besar wilayah Jerman dan tiba di istana Hermann von Thuringen. la kemudian lama tinggal di sana dan bertemu dengan Walther von der Vogelheide. Pada 1217 ia kembali ke kampung halamannya dan meninggal pada 1220. la melampaui semua rekan sezamannya dalam hal ketertiban, kealiman dan kemurnian pikiran.
== Abad Pertengahan Akhir (kira-kira 1250–1500) ==
Pada masa ini terdapat penemuan yang sangat revolusioner, yaitu ditemukannya mesin cetak dengan huruf-huruf yang dapat digerakkan (seperti mesin ketik). Akhirnya perkamen sebagai bahan untuk menulis dapat digantikan dengan kertas yang tentunya dengan harga yang jauh lebih murah. Di akhir masa ini terbit karya dari
== Abad Baru Awal (Humanisme dan Reformasi) (kira-kira 1450–1600) ==
Dari Italia [[Humanisme]] menyebar di Jerman, yang merupakan pola pikir [[Renaissance]]. Sebuah pergantian pola pikir terjadi waktu itu. Tokoh Humanisme yang terkenal adalah [[Erasmus von Rotterdam]] dan [[Johannes Reuchlin]]. Namun mereka menulis dalam bahasa [[Latin]], sehingga oleh karena kendala bahasa, maka peran mereka berdua di luar dari dunia akademis sangatlah sedikit. Lain
Gerakan yang paling berhasil pada waktu itu adalah gerakan [[reformasi]] yang dipimpin oleh [[Martin Luther]] (1483–1546). Luther menyebarkan ide-idenya tentang reformasi dalam bahasa Jerman. Hasil yang sangat memuaskan dalam pasar buku Jerman pada [[abad ke-16]] adalah terbitnya terjemahan Alkitab versi Luther atau biasa disebut dengan [[Lutherbibel]] di tahun 1522 dan 1534. Terjemahan Alkitab versi Luther ini sangat mempengaruhi penyebaran bahasa Jerman yang digunakan sampai saat ini.▼
▲Gerakan yang paling berhasil pada waktu itu adalah gerakan [[reformasi]] yang dipimpin oleh [[Martin Luther]] (1483–1546). Luther menyebarkan ide-idenya tentang reformasi dalam bahasa Jerman. Hasil yang sangat memuaskan dalam pasar buku Jerman pada [[abad ke-16]] adalah terbitnya terjemahan Alkitab versi Luther atau biasa disebut dengan [[Lutherbibel]]
<!--
== Barock (kira-kira 1600–1720) ==
Im Barock vollzog sich eine stärkere Hinwendung der Literatur zur deutschen Sprache. Politisch war die Epoche von der konfessionellen Spaltung und dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1618–1648) geprägt. Die Spannweite der [[Barockliteratur]] ist sehr weit: von [[Höfische Dichtung|höfischer Dichtung]] zu volksnahen Romanen, von der Nachahmung antiker Vorbilder zur persönlichen Erlebnislyrik, von Lebensbejahung zum [[Vanitas]]-Motiv. Eine [[Gelegenheitsdichtung]] entsteht.
[[
In der Barockzeit wurden zahlreiche [[Literarische Gesellschaft|Dichter]]- und [[Sprachgesellschaft]]en gegründet, die bekannteste davon war die [[Fruchtbringende Gesellschaft]]. Von [[Martin Opitz]] (1597–1639) wurde in seinem „[[Buch von der deutschen Poeterey]]“ (1624) der [[Alexandriner (Verslehre)|Alexandriner]] für die deutschsprachige Lyrik empfohlen und blieb lange Zeit der wichtigste [[Vers]]. Mit einiger Verspätung gelangten der [[Petrarkismus]] und die [[Schäferidylle]] in die deutsche Literatur, genannt seien hier der Opitz-Schüler [[Paul Fleming]] (1609–1640) und [[Simon Dach]] (1605–1659). Bedeutendste Vertreter der Schäferpoesie waren die Dichter des Nürnberger [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenordens]] [[Georg Philipp Harsdörffer]], [[Johann Klaj]] und [[Sigmund von Birken]].
Wichtige lyrische Formen der Epoche sind das [[Sonett]], die [[Ode]] und das [[Epigramm]], die Lyrik kann man grob in religiöse, meist evangelische, und weltliche einteilen. Religiöse Lyrik schrieben [[Friedrich Spee von Langenfeld]] (1591–1635), die [[
Das Drama der Barockzeit zeigt sich vielfältig: Es gab einerseits das [[Jesuitentheater]], das vor allem im südlichen, katholischen Raum in lateinischer Sprache aufgeführt wurde. Da die Zuschauer die Sprache nicht verstanden, setzte man umso mehr auf visuelle Effekte. Ähnlich verhielt es sich mit den anfangs ausländischen [[Deutsche Wanderbühne|Wanderbühnen]]. Für ein anderes Publikum waren die <nowiki>Barock</nowiki>[[oper]] und das höfische Drama gedacht. Die [[Barockoper]] wurde als Gesamtkunstwerk hoch geschätzt. Im höfischen Drama gilt das Prinzip der [[Ständeklausel]], Autoren sind etwa [[Daniel Casper von Lohenstein]] (1635–1683) (z. B. „Cleopatra“, „Sophonisbe“) und Gryphius mit drei Komödien und fünf Tragödien (z. B. „Chatharina von Armenien“, „Leo Armenius“, „Carolus Stuardus“).
Baris 70 ⟶ 71:
Bereits im Jahr 1687 hielt [[Christian Thomasius]], der „Vater der deutschen [[Aufklärung]]“, seine Vorlesungen in Deutsch statt Latein. Bekannte Philosophen dieser Zeit, der Frühaufklärung, waren [[Christian Wolff (Philosoph)|Christian Wolff]] und [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]. Der wichtigste literarische Autor der Frühaufklärung war sicher [[Christian Fürchtegott Gellert]] (1715–1769) mit seinen Fabeln. Die bedeutendste Figur im literarischen Leben aber war [[Johann Christoph Gottsched]] (1700–1766). Wegweisend waren seine theoretischen Schriften, vor allem der „[[Versuch einer critischen Dichtkunst]]“ (1730), sein literarisches Werk ist dagegen zweitrangig. In der „Dichtkunst“, einer normativen Poetik, orientierte er sich am klassischen französischen Drama und behielt die [[Ständeklausel]] bei, also die Regel, im Drama nur Schicksale adliger Personen darzustellen und das Bürgertum nur in der Komödie zu thematisieren. Dagegen polemisierten die Schweizer [[Johann Jakob Bodmer]] und [[Johann Jakob Breitinger (Philologe)|Johann Jakob Breitinger]], die das rationale Moment überbewertet sahen.
[[
Autoren der Frühaufklärung lassen sich auch dem Spätbarock zurechnen, ein Beispiel dafür, wie fragwürdig Epocheneinteilungen sein können. Der bedeutendste [[Lyriker]] war [[Johann Christian Günther]] (1695–1723), ebenso wie [[Barthold Heinrich Brockes]] (1680–1747), kann er beiden Epochen zugeschrieben werden.
Baris 86 ⟶ 87:
[[Johann Wolfgang von Goethe]] zeigte in dem [[Briefroman]] „[[Die Leiden des jungen Werther]]“ einen Mann, der an seinem Gefühlsüberschwang und einer unglücklichen Liebe stirbt. In [[Friedrich Schiller]]s (1759–1805) Drama „[[Die Räuber]]“ rebelliert ein junger Mann gegen seinen Vater und die Obrigkeit. Die Dramen von [[Jakob Michael Reinhold Lenz|Jakob Lenz]] (1751–92) thematisieren die bedrückende Situation junger Intellektueller, wie etwa in dem „[[Der Hofmeister|Hofmeister]]“. Neben den Dramen war auch die Lyrik wichtig, in ihr konnten sich Emotion und Pathos ausdrücken.
Der „Sturm und Drang“ dauerte aber nicht lange, die meisten Protagonisten entwickelten sich weiter. Schiller und Goethe begründeten die deutsche Klassik, Lenz hingegen legte mit seinen
== Masa Klassik Weimar (kira-kira 1772–1805) ==
[[
Der Beginn der Weimarer Klassik wird oft mit dem Eintreffen [[Christoph Martin Wieland]]s 1772 in Weimar angesetzt, des Ersten aus dem namengebenden „Weimarer Viergestirn“: ''Wieland - [[Herder]] - [[Johann Wolfgang Goethe|Goethe]] - [[Friedrich Schiller|Schiller]]''. Oft wird sie enger gefasst und nur auf ‚Goethe und Schiller‘ bezogen und dann entsprechend später datiert. Ihr Ende mit Schillers Tod (1805) ist auch nur ein Anhaltsdatum. Alle Vier orientierten sich entgegen bzw. nach einer [[Sturm und Drang|Sturm-und-Drang]]-Phase an [[Humanismus|humanistischen]] Idealen, teilweise unter [[Klassizismus|klassizistischer]] Verwendung antiker Themen und Muster. „Klassik“ selbst ist eine positiv wertende Bezeichnung für diese Epoche.
[[
Goethes Drama „[[Iphigenie auf Tauris]]“ thematisiert die Überwindung von Vorurteilen und ist darin ein Beispiel für das humanistische Ideal der Klassik. Das Schaffen Goethes ist sehr weitgespannt, seine spätere Phase († 1832) wird im engeren Sinne nicht mehr der „Klassik“ zugerechnet.
Baris 106 ⟶ 107:
Die Epoche der Romantik wird meist in ''Frühromantik'', ''Hochromantik'', ''Spätromantik'' und ''Nachromantik'' unterteilt; im Einzelnen ist es jedoch nicht ganz einfach, zeitliche und personelle Abgrenzungen vorzunehmen.
[[
Die Frühromantik kann aus literaturtheoretischer Perspektive als die spannendste Phase bezeichnet werden. Die miteinander befreundeten, in [[Jena]] arbeitenden Autoren, wie die Brüder [[August Wilhelm Schlegel|August Wilhelm]] (1767–1845) und [[Friedrich Schlegel]] (1772–1829), [[Wilhelm Heinrich Wackenroder]] (1773–1798), [[Ludwig Tieck]] (1773–1853) und Friedrich von Hardenberg (1772–1801), der unter dem Pseudonym [[Novalis]] arbeitete, brachen mit vielen Konventionen: Beispielsweise mischten sie in ihre Romane Gedichte und Balladen, kleine Märchen etc.; dabei bezogen sie sich oft auf Goethes Werke („[[Die Leiden des jungen Werthers|Werther]]“, „[[Wilhelm Meisters Lehrjahre]]“). Dem entspricht Friedrich Schlegels Konzept einer „progressiven Universalpoesie“, die nicht nur unterschiedlichste Gattungen und Wissensgebiete miteinander verbindet, sondern auch über sich selbst nachdenkt und ihre eigene Kritik enthält. Als wichtigstes Gestaltungsmittel dieser „Reflexionspoesie“ erscheint die [[Ironie]], die zum Ausdruck bringt, dass der ideale Zustand, den Kunst nach „klassischer“ Theorie in den Blick bringen soll, menschlicher Vorstellung entzogen ist, und dass den Bildern, mittels derer die Künstler diesen Zustand darzustellen suchen, nicht zu trauen ist. Andererseits können wir uns der vielfältigen Bedeutungen und Bedeutungsbrechungen literarischer Werke nie sicher sein und tun deshalb möglicherweise gut daran, uns auf das Wagnis der Lüge, das die Kunst eingeht, einzulassen. Das literarische [[Fragment (Literatur)|Fragment]] ist ein weiteres, von den Romantikern geschätztes Darstellungsmittel, in dem die Kunst ihr eigenes 'Versagen' reflektiert und sich von dem „klassischen“ Konzept des harmonisch in sich abgeschlossenen Werks, in dem sich der ideale Zustand „spiegelt“, abgrenzt.
Als Vertreter der Hochromantik oder [[
Auch die Brüder [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]] zählen mit ihrer [[Grimms Märchen|Sammlung von Volksmärchen]] zu dieser Epoche. Ebenso kann man auch den mittleren Tieck dieser Epoche zuordnen.
Baris 120 ⟶ 121:
Die literarischen Strömungen zwischen der „Kunstperiode“ von Klassik und Romantik einerseits und dem bürgerlichen Realismus andererseits lassen sich nicht unter einen einzigen Epochenbegriff subsumieren. Man bedient sich der historischen oder kunstgeschichtlichen Begriffe des [[Biedermeier]] und [[Vormärz]].
[[
Andere Autoren werden, wenn nicht zum Realismus, so zum Biedermeier gerechnet. Vor allem als Lyriker bekannt sind: [[Nikolaus Lenau]] (1802–1850), [[Eduard Mörike]] (1804–1875), [[Friedrich Rückert]] (1788–1866), [[August von Platen]] (1796–1835) und [[Annette von Droste-Hülshoff]] (1797–1848). In der Prosa sind von ihr „[[Die Judenbuche]]“ sowie [[Adalbert Stifter]] (1805–1868) und [[Jeremias Gotthelf]] (1797–1854) zu erwähnen.
Dramatiker, die mehr oder minder zum Biedermeier gehören, sind [[Franz Grillparzer]] (1791–1872), [[Johann Nestroy|Johann Nepomuk Nestroy]] (1801–1862) und [[Ferdinand Raimund]] (1790–1836). Grillparzer schrieb Tragödien im Geist der Weimarer Klassik, Nestroy und Raimund vertraten das Wiener [[Volksstück]].
[[
Autoren, die zum Vormärz gerechnet werden, engagierten sich politisch und brachten das politische Gedicht zu einer Blüte. Viele von ihnen waren in der lockeren Gruppierung [[Junges Deutschland (Literatur)|Junges Deutschland]], so etwa [[Georg Herwegh]] (1817–1875), [[Heinrich Laube]] (1806–1884), [[Karl Gutzkow]] (1811–1878) und [[Ferdinand Freiligrath]] (1810–1876). Von ähnlichem Geist waren auch [[Heinrich Heine]] („Die Harzreise“, „[[Deutschland. Ein Wintermärchen]]“), [[Ludwig Börne]] (1786–1837) und der jung verstorbene [[Georg Büchner]] (1813–1837) („[[Woyzeck]]“).
== Realisme Puisi (1848–1890) ==
[[
Im poetischen oder [[Bürgerlicher Realismus|bürgerlichen Realismus]] mieden die Autoren die großen gesellschaftspolitischen Probleme und wandten sich der engeren, lokalen Heimat mit ihrer Landschaft und ihren Menschen zu. Im Zentrum aller Romane, Dramen und Gedichte steht der Einzelmensch, das Individuum. Das stilistische Merkmal vieler Werke des poetischen Realismus ist der Humor, der die Distanz zu dem eigentlich Unerträglichen und Empörenden der Wirklichkeit schafft. Er richtet hierbei eine Anklage gegen einzelne Fehler und Schwächen im Gesellschaftsgefüge, wendet sich aber nicht gegen das System als Ganzes.
Baris 140 ⟶ 141:
== Naturalisme (1880–1900) ==
[[
Der [[Naturalismus (Literatur)|Naturalismus]] war eine neue Kunst- und Literaturrichtung, die die Verhältnisse in allen gesellschaftlichen Bereichen schonungslos aufdecken wollte. Was den Realisten der Jahrhundertmitte als Thema noch verpönt gewesen war, wurde zum Hauptgegenstand dieser literarischen Richtung.
Baris 175 ⟶ 176:
=== Neue Sachlichkeit ===
Nach dem Expressionismus setzte vermehrt eine nüchtern-realistische Haltung ein, die zusammenfassend als [[Neue Sachlichkeit (Literatur)|Neue Sachlichkeit]] bekannt wurde. ''Aktualität, Realismus und Unparteilichkeit waren die Hauptforderungen an die neusachliche Literatur.''<ref>Bengt Algot Sørensen: Geschichte der deutschen Literatur 2. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2002, S.220.</ref> Im Bereich der Dramatik sind hier [[Ödön von Horvath]], [[Bertolt Brecht]] und der Regisseur [[Erwin Piscator]] zu nennen, für die Epik unter anderem [[Erich Kästner]], [[Anna Seghers]], [[Erich Maria Remarque]] und [[Arnold Zweig]], ebenso wie [[Marieluise Fleißer]], [[Irmgard Keun]] oder [[Gabriele Tergit]]. Der Gebrauchswert der Lyrik wurde stark betont, wodurch traditionelle Formen wie das Sonett wieder an Popularität gewinnen konnten.<ref>Barbara Baumann und Birgitta Oberle: Deutsche Literatur in Epochen. 1985, S.205.</ref>
== Nationalsozialisme dan Sastra di Perantauan ==
[[Berkas:Die Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig.jpg|jmpl|kiri|Edisi pertama Schachnovelle, romansa Stefan Zweig]]
Am [[30. Januar]] 1933 wurde den Nationalsozialisten die [[Machtergreifung|Macht]] über das Deutsche Reich übergeben. Noch im selben Jahr fanden im Reich öffentliche [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennungen]] statt. Unabhängige Literatur und Literaturkritik war nicht mehr möglich. Für die deutsche Republik Österreich traf dies erst mit dem Anschluss in 1938 zu, auch hier wurden Bücher verbrannt. Vom Regime wurde [[Blut-und-Boden-Ideologie|Blut-und-Boden-Dichtung]] gefördert, daneben bestand auch mehr oder weniger ideologiefreie [[Unterhaltungsliteratur]]. Bekannten Regimegegnern drohte der Tod, wenn sie nicht ins Exil gingen, so wurde [[Jakob van Hoddis]] und wohl auch [[Carl von Ossietzky]] umgebracht. Einige Schriftsteller blieben im Land (z. B. G. Benn), obwohl sie in Opposition zum Nationalsozialismus standen, sie werden zur so genannten [[Innere Emigration|Inneren Emigration]] gerechnet. Sie waren zum Schweigen verurteilt, schrieben für die Schublade oder über unpolitische Themen, die Abgrenzung zu tatsächlich unpolitischen Autoren fällt aber manchmal schwer. Bekannte Namen von im Reich Gebliebenen sind [[Gottfried Benn]], [[Ernst Jünger]], [[Erich Kästner]], [[Ehm Welk]], [[Gerhart Hauptmann]], [[Heimito von Doderer]], [[Wolfgang Koeppen]], [[Josef Weinheber]], [[Mirko Jelusich]], [[Franz Koch (Germanist)|Franz Koch]] und [[Robert Hohlbaum]]. Des Weiteren folgende Mitglieder der Dichterakademie: [[Will Vesper]], [[Börries Freiherr von Münchhausen]], [[Hans Grimm]], [[Erwin Guido Kolbenheyer]], [[Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)|Wilhelm Schäfer]], [[Werner Beumelburg]], [[Hans Friedrich Blunck]], [[Agnes Miegel]], [[Hanns Johst]], [[Emil Strauß]], sowie [[Rudolf G. Binding]].
[[
1500 namentlich bekannte Autoren gingen, oft über verschlungene Stationen, ins Exil, viele nahmen sich das Leben ([[Stefan Zweig]], [[Kurt Tucholsky]]). Zentren deutscher [[Exilliteratur]] entstanden in vielen Staaten der Welt, darunter auch in der deutschsprachigen Schweiz, die besonders für Theaterautoren wichtig war. Angesichts der Masse an Schriftstellern, beinahe jeder von Rang ging ins Exil, kann man kaum von einer thematisch oder stilistisch einheitlichen Exilliteratur sprechen. Autoren, die auch im Exil produktiv blieben, waren unter anderem [[Thomas Mann|Thomas]] und [[Heinrich Mann]], [[Bertolt Brecht]], [[Anna Seghers]], [[Franz Werfel]] und [[Hermann Broch]]. Andere, wie [[Alfred Döblin]], [[Heinrich Eduard Jacob]] oder [[Joseph Roth]], fanden sich nur schwer oder gar nicht zurecht. Nach dem Krieg blieben sie zum Teil im Ausland, einige kehrten zurück. Nachdem [[Elias Canetti]] infolge des österreichischen [[Anschluss Österreichs|Anschlusses]] von Wien nach London ausgewandert war, bekam er den [[Literaturnobelpreis]] als britischer Staatsbürger. Auffällig ist, dass viele nicht mehr an ihre Leistungen in der Zwischenkriegszeit und im Exil anschließen konnten.
Baris 189 ⟶ 191:
=== Jerman Barat (Bundesrepublik Deutschland/BRD) ===
Unmittelbar nach 1945 wurden der Schrecken des Krieges und die Situation der Heimgekehrten dargestellt. Eine neu entdeckte Form dafür war die Kurzgeschichte, etwa von [[Heinrich Böll]]. Nach dem Einsetzen des deutschen [[Wirtschaftswunder]]s, konzentrierte man sich auf die Gegenwart, so in den Romanen von [[Wolfgang Koeppen]], [[Siegfried Lenz]], [[Christine Brückner]] und [[Martin Walser]]. Ein wichtiger Lyriker der Zeit war [[Günter Eich]], der auch [[Hörspiel]]e schrieb, ein damals sehr populäres Genre. 1952 bis 1956 erschien [[Werner Riegel]]s und [[Peter Rühmkorf]]s Zeitschrift ''[[Zwischen den Kriegen]]'', und der dort debütierende Rühmkorf wurde zu einem einprägsamen lyrischen Autor für zwei Generationen. [[Konkrete Poesie]] stammte u. a. von [[Eugen Gomringer]] und [[Helmut Heißenbüttel]]. [[Günter Grass]], [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] des Jahres 1999, schrieb ''[[Die Blechtrommel]]'', einen [[Schelmenroman]], der die jüngere deutsche Geschichte behandelte und auch international hohes Ansehen errang.
Autoren, die sich nur schwer einer bestimmten Richtung zuordnen lassen, sind der experimentierfreudige [[Arno Schmidt]], [[Uwe Johnson]] und der vom [[Nouveau roman]] geprägte [[Ror Wolf]]. [[Wolfgang Hildesheimer]] schrieb absurde Dramen zu einer Zeit, als die Theaterlandschaft noch immer von [[Bertolt Brecht]] geprägt war.
Baris 208 ⟶ 210:
=== Austria ===
[[
Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich insbesondere die [[Wiener Gruppe]] um [[Gerhard Rühm]] und [[H. C. Artmann]] sowie Autoren wie [[Albert Paris Gütersloh]] und [[Heimito von Doderer]] um Anknüpfpunkte an die durch den [[Austrofaschismus]] und die [[Nationalsozialismus|Nazi-Zeit]] verschüttete moderne Tradition. Die Affinität zum Sprachspiel ist eine Konstante in der Literatur Österreichs, zu den bekannteren Vertretern gehören [[Ernst Jandl]] und [[Franzobel]]. Wichtige Lyrikerinnen waren [[Friederike Mayröcker]] und [[Christine Lavant]].
Baris 234 ⟶ 236:
In den 1990er Jahren erlebte die deutschsprachige Literatur einen vorübergehenden Boom an Debütantinnen und Jungautoren. Diese Erscheinungen waren zum Teil vom Buchmarkt gesteuert, der seit 1945 enorm angewachsen ist und spätestens seit 1990 so groß ist, dass selbst gute Literatur schwer über die Wahrnehmungsschwelle kommt.
Unter den Sammelbegriff [[Popliteratur]] wurde in den 1990er Jahren eine Reihe jüngerer Autoren gefasst, die sich sprachlich und ästhetisch an der [[Popkultur]] in Musik und Werbung orientierten, am bekanntesten und folgenreichsten u. a. [[Benjamin von Stuckrad-Barre]], [[Alexa Hennig von Lange]] oder [[Christian Kracht]] ''([[Faserland]])''. Auch die Autoren [[Thomas Meinecke]], [[Andreas Neumeister]] und [[Rainald Goetz]] werden mit der Popliteratur assoziiert. Insbesondere
Als [[postmoderne]] Roman-Autoren deutscher Provenienz
Zudem haben seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum multikulturelle Literaturen wieder an Bedeutung gewonnen; z. B. hat sich eine [[deutsch-türkische Literatur]] etabliert, deren Wurzeln in der [[Interkulturelle Literatur|Migrationsliteratur]] der 60er Jahre liegen. Als türkischstämmige Schriftsteller gehören [[Feridun Zaimoglu]] und [[Osman Engin]] heute zu den prominenten Gegenwartsautoren deutscher Sprache. Auch Vertreter anderer multikultureller Literaturen, wie [[Wladimir Kaminer]] oder [[Rafik Schami]] sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bekannte Autoren.
Baris 245 ⟶ 247:
Herausragende zeitgenössische Romanautoren sind unter anderem [[Thomas Brussig]], [[Dietmar Dath]], [[Daniel Kehlmann]], [[Wolfgang Herrndorf]], [[Martin Mosebach]], [[Ulrich Peltzer]], [[Bernhard Schlink]], [[Ingo Schulze (Autor)|Ingo Schulze]], [[Uwe Tellkamp]], [[Uwe Timm]] und [[Juli Zeh]], zu den bekanntesten Dramatikern gehören [[Albert Ostermaier]], [[Moritz Rinke]] oder [[Roland Schimmelpfennig]].
-->
=== Bentuk Sastra Jerman masa kini ===
Bentuk sastra yang dapat dijumpai pada sastra Jerman saat ini beserta dengan para pengarangnya misalnya:
Baris 253 ⟶ 255:
== Pustaka ==
'''Sejarah Sastra Jerman (dalam satu jilid)'''
* Beutin, Wolfgang u. a.: ''Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart''.
* Peter J. Brenner: ''Neue deutsche Literaturgeschichte: vom „Ackermann“ zu Günter Grass''. Niemeyer, Tübingen 1996, (2., edisi diaktualisasi 2004) ISBN
* Gerhard Fricke u. a.: ''Geschichte der deutschen Literatur''. 20. Auflage. Schöningh, Paderborn 1988.
* [[Claus Gigl]]: ''Deutsche Literaturgeschichte: Abitur-Wissen''. Stark, Freising 1999.
Baris 306 ⟶ 308:
* [http://www.gutenberg.org/browse/languages/de Teks-teks Primer] dalam [[Project Gutenberg]]
* [http://nemesis.marxists.org/ Teks-teks Primer] dalam „Sozialistischen Archiv für Belletristik“ - dengan teks lengkap
* [http://www.deutschedichter.de/ Daftar sastrawan-sastrawan Jerman dengan biografi dan karya-karya]
* [http://gutenberg.spiegel.de/klabund/literatu/literatu.htm ''Sejarah Sastra Jerman dalam Satu Jam''] dalam Projekt Gutenberg-DE
{{Authority control}}
[[Kategori:Sastra]]
[[Kategori:Sastra Jerman
[[Kategori:Bahasa Jerman]]
|