Otl Aicher

Revisi sejak 30 Agustus 2005 09.43 oleh Meursault2004 (bicara | kontrib) (memulai terjemahan)
(beda) ← Revisi sebelumnya | Revisi terkini (beda) | Revisi selanjutnya → (beda)

Otl Aicher, atau sebenarnya Otto Aicher, (Ulm, Jerman 13 Mei 1922Rotis, Leutkirch im Allgäu, 1 September 1991) adalah salah seorang perancang (designer) Jerman yang penting pada abad ke-20 dan dikenal di mancanegara.

Biografi

Otl Aicher berasal dari sebuah kalangan yang menentang National-Sosialisme dan mengenal Scholl bersaudara dengan baik. Ia adalah anggota bündische Jugend dan menolak untuk bergabung dengan Hitler-Jugend (Perkumpulan Pemuda Hitler). Oleh karena itu pada tahun 1937 ia ditahan dan pada tahun 1941 tidak bisa mengikuti ujian akhir SMU. Namun kala itu ia diharuskan mengikuti wajib militer dan ditawari pangkat perwira pada Wehrmacht (Tentara Jerman) yang ia tolak. Oleh karena itu ia tidak bisa mendapatkan kenaikan pangkat dalam Tentara Nazi Jerman.

Berkat luka yang dilakukannya sendiri, ia dapat menghindari dinas militer untuk beberapa waktu dan pada 1942 dapat menolong keluarga Scholl, ketika Hans dan Sophie diadili dan dipenjara karena keanggotaan mereka dalam organisasi Weiße Rose (Mawar Putih). Pada awal 1945 Aicher berdesersi dan bersembunyi pada keluarga Scholl di Bruderhof, Ewattingen.

Pada 1946 ia mulai kuliah pemahatan patung di Akademi Seni Pemahatan Patung München (Akademie der Bildenden Künste München) di München. Sudah pada tahun selanjutnya ia bisa membuka sebuah sanggar seni miliknya sendiri di Ulm.

Pada tahun 1952 ia menikahi Inge Scholl, saudari Hans dad Sophie Scholl. Bersama-sama dengannya, ia merupakan salah seorang pendiri Volkshochschule (semacam sekolah malam) pada 1946. Dengan Max Bill dan istrinya, mereka mulai akhir dasawarsa 1940-an berusaha mendirikan Akademi Desain di Ulm (HfG Ulm) yang akhirnya benar-benar ada pada tahun 1953 dengan peletakan batu pertama di Kuhberg, Ulm. Ia menjadi dosen ilmu komunikasi visual.

Lalu pada 1956, setelah Max Bill mengundurkan diri, ia menjadi anggota sebuah Dewan Rektor (Rektoratskollegium), sebelum ia dari tahun 1962 sampai 64 menjadi satu-satunya rektor. Selain itu ia menjadi profesor tamu di Universitas Yale dan Rio de Janeiro. Pada tahun 1968 HfG ditutup oleh Perdana Menteri Hans Filbinger dengan tidak diberi subsidi lagi.

Dari 1967 sampai 72, ia merupakan pendesain utama Olimpiade München 1972, di mana ia menciptakan sebuah sistem piktogram sebagai pengenal yang lalu dipakai secara internasional. Setelah itu, ia menetap di Rotis, Allgäu (sekarang merupakan bagian dari Leutkirch im Allgäu). Kemudian pada tahun 1984 ia mendirikan Institut Studi Analog (?) Rotis (Rotis Institut für analoge Studien) dan lalu merancang font Rotis pada tahun-tahun selanjutnya.

Otl Aicher meninggal dunia pada tanggal 1 September 1991 akibat kecelakaan lalu lintas di mana ia ditabrak sebuah sepeda motor.

Lebenswerk

Die bekanntesten seiner Schaffenswerke sind neben den Piktogrammen die von ihm entwickelten visuellen Erscheinungsbilder für Firmen wie Braun Elektrogeräte, Deutsche Lufthansa, FSB, ZDF, ERCO-Leuchten, Flughafen Frankfurt, Westdeutsche Landesbank, Dresdner Bank, Severin und den Siedler Verlag. Der heute geläufige Begriff der Visuellen Kommunikation ist auf seine theoretische Arbeit zurückzuführen. Ebenso ist Otl Aicher einer der Wegbereiter der Corporate Identity, die er vor allem bei der Münchner Olympiade mit einem durchgreifenden Design von der Uniform bis zum Eintrittsticket belegt, aber auch bei Unternehmen wie der Lufthansa umsetzt.

Otl Aicher ist mit seiner Arbeit möglicherweise der für die Nachkriegserscheinung Westdeutschlands meist-entscheidende Gestalter gewesen. Da seine gesamte Haltung in konsistenter Weise auf den Erlebnissen im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus beruht, kann der Erfolg der optischen „Läuterung“ Deutschen Designs und Deutscher Unternehmen (Lufthansa!) nach dem Krieg oftmals ihm zugeschrieben werden. Der Zusammenhang mit der Familie Scholl (der Vater der Geschwister Scholl war nach dem Krieg der erste Ulmer Bürgermeister) ist dabei kein Zufall, sondern u.a. in Gestalt der die Ulmer HfG (Hochschule für Gestaltung) ermöglichenden Amerikanischen Stiftung eine Basis für seinen Erfolg.

Angesichts der großen Bedeutung, die Otl Aicher erlangt hat, fällt auf, dass er sich in seiner gesamten Arbeit auch auf große Vorbilder und vorhandene Ideen bezogen hat. Sein (später gescheiterter) Versuch der Integration des Schweizer Künstlers Max Bill in die Ulmer Hochschule für Gestaltung läuft parallel mit einer inhaltlichen Anlehnung an grafische und typografische Lehrmeinungen dieses Gestalters (Layout-Raster, Flattersatz, serifenlose Schriften, radikale kleinschreibung).

Ebenso benutzt Otl Aicher weitgehend durch andere Typografen vorgelegte Schriften für sein Lebenswerk, so u.a. die Univers von Adrian Frutiger für die Münchner Olympiade, bevor er erst gegen Ende seines Schaffens eine breit diskutierte Schrift entwickelt:

die rotis. Mit dieser nach seinem Wohnort im Allgäu benannten Schrift konnte er erneut das Feld optischer Erneuerung besetzen, indem diese - im übrigen als Fließtext nicht in jeder Hinsicht als optimal empfundene - Schriftfamilie bis in Markenerscheinungen der jüngsten Zeit Erfolge hatte (u.a. Audi, ERCO Leuchten, etc.)

Daftar Karya

Buku-buku yang ditulis oleh Otl Aicher dengan yang bekerja sama dengan orang lain:

  • Aicher, Otl und Saß, Rudolf: Flugbild Deutschland. Praesentverlag, Gütersloh 1968
  • Aicher, Otl und Saß, Rudolf: Im Flug über Europa. Otto Müller Verlag, Salzbug 1980
  • Aicher, Otl und Krampen, Martin: Zeichensysteme. Alexander Koch Verlag, München 1980
  • Aicher, Otl: Die Küche zum Kochen. Callwey Verlag, München 1982
  • Aicher, Otl: gehen in der wüste. Frankfurt 1982
  • Aicher, Otl: kritik am auto, Callwey Verlag, München, 1984
  • Aicher, Otl: innenseiten des kriegs. 1. Aufl. Frankfurt am Main, S. Fischer, 1985
  • Aicher, Otl: typographie. Berlin 1988
  • Aicher, Otl et al.: Über das Farbliche. Hatje Verlag, 1993
  • G. Behnisch et al.: Konstruktive Intelligenz. In: arch+, 1990, 102, S. 42–52
  • Aicher, Otl et al.: Architektur des Machens. In: arch+, 1990, 102, S. 29–36
  • Aicher, Otl: analog und digital. Berlin 1991
  • Aicher, Otl: die welt als entwurf. Verlag Ernst & Sohn, 1991

Referensi

Literatur mit sonstigen Bezügen zu Otl Aicher:

  • Hans Scholl und Sophie Scholl, Briefe und Aufzeichnungen (u.a. einige Briefe von Hans und Sophie Scholl an Otl Aicher)

Pranala luar